Damwild - Damhirsch

Lat.: dama dama • Klasse: Säugetier Ordnung: Paarhufer Familie: Hirsche
    
Was tun bei Angriff?
Die Hauptverteidigungskraft der Damhirsche ist die Flucht. Bei schneller Flucht springt Damwild mit allen vier Läufen zugleich in die Luft und kommt mit diesen federnden Sprüngen (Prellsprünge), erstaunlich rasch voran. Damhirsche sind Wiederkäuer und somit reine Vegetarier.
Vor der letzten Eiszeit war der Damhirsch in Mitteleuropa heimisch, aber dann wurde er in südlichere Gefilde verdrängt und kam nur noch in Kleinasien vor. Doch schon die Römer bürgerten den Damhirsch in allen Ländern des Mittelmeers wieder ein.

Beschreibung / Aussehen:
Bei den meisten Damhirschen ist das Sommerfell lebhaft gefleckt, das Winterfell ist ungefleckt graubraun. Bei den Damhirschen gibt es allerdings sehr häufig anders gefärbte Tiere, zum Beispiel ganz schwarze oder ganz weiße.
Beim Damhirsch ist der weiße Schwanzfleck (der "Spiegel") schwarz umrandet und durch einen 15-20 cm langen Schwanz (den "Wedel") geteilt. Der Wedel ist schwarz mit weißem Rand.
Der Damhirsch ist ein mittelgroßer Hirsch, viel kleiner als der Elch, etwas kleiner als der Rothirsch und größer als Reh und Sikahirsch, die alle bei uns in Europa leben.
Damhirsche sind 130-150 cm lang, ihre Schulterhöhe beträgt 85-110 cm, sie wiegen 90-125 kg. Die Hirsche sind schwerer als die Hirschkühe und Kälber. Wie die anderen Hirsche bekommen Damhirsche jedes Jahr ein neues Geweih. Nur die Männchen tragen das Geweih, es ist beim Damhirsch normalerweise als Schaufelgeweih ausgebildet, das heißt unten hat die Geweihstange beim Erwachsenen Hirsch zwei Sprossen und oben eine breite Fläche, die Schaufel.
        
Heimat:
Damwild lebt heute in Europa und Südwestasien. Allerdings sind die Bestände in Mittel- und Nordeuropa vor ein paar hundert Jahren wieder eingebürgert worden, das heißt man hat Tiere aus dem Süden hergebracht.
    
Lebensraum:
Der bevorzugte Lebensraum des Damwildes sind lichte Mittelwälder in der Ebene und im Mittelgebirge. Damwild ist jedoch äußerst anpassungsfähig. Dies hat dazu geführt, dass die Tiere auch in felsigem und trockenem Buschland eine Lebensgrundlage gefunden haben. Eine kleine Population gedeiht sogar in den Dünen der Nordseeinsel Norderney.




Nachwuchs:
Mitte bis Ende Juli setzen sich die Weibchen nach einer Tragzeit von 32 Wochen von ihrer Gruppe ab und bringen ihre Kälber zur Welt: eins, vereinzelt auch zwei. Die Säugezeit beträgt etwa vier Monate. Geschlechtsreif werden die Tiere mit etwa 2 bis 2,5 Jahren.
Damwild kann 25 Jahre alt werden.
   

Sprache:
Spezieller Paarungsschrei als rasselndes Knören der Böcke und Bellen der Kühe.
    
Ernährung:
Damwild ernährt sich hauptsächlich von Gräsern, Kräuter, Laub, Nadeln, Knospen, Triebe, Rinde usw.




Copyright © 2016 Freizeit in Alsdorf. Alle Rechte vorbehalten.

Zum Seitenanfang